innere Kolonisation

innere Kolonisation
innere Kolonisation,
 
Binnenkolonisation,
 
 1) Bezeichnung für die Gewinnung neuen Siedlungsgebiets durch die Urbarmachung bislang ungenutzter Flächen innerhalb eines bereits besiedelten Raums (Landesausbau); in Europa besonders während des frühen Mittelalters bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts durch Rodung, Eindeichung und Trockenlegung von Mooren oder Sümpfen.
 
 2) Bezeichnung sowohl für die im Habsburgerreich Ende des 17. Jahrhunderts eingeleitete, nach Osten gerichtete Expansionspolitik als auch für die preußische Ostmarkenpolitik (»deutsche Ostsiedlung der Neuzeit«).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Innere Kolonisation — Innere Kolonisation, die Bezeichnung der Maßnahmen, durch die in den europäischen Kulturstaaten anbaufähiges, aber nicht genügend besiedeltes Land mit bäuerlichen Wirten besetzt oder bei übermäßigem Vorherrschen des Großgrundbesitzes dieser… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Innere Kolonisation — Mit dem Begriff Innere Kolonisation wurde zeitgenössisch die Parzellierung und Aufsiedlung von Gütern in der 2. Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, insbesondere in den östlichen Provinzen Preußens, bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Innere Kolonisierung — Landesausbau, auch Binnenkolonisation ( kolonisierung) oder innere Kolonisation ( Kolonisierung), nennt man den Prozess der Erschließung und Besiedelung bis dahin siedlungsleerer oder siedlungsarmer Räume innerhalb bereits besiedelter Gebiete… …   Deutsch Wikipedia

  • Kolonisation — Besiedelung; Kolonisierung; Ansiedlung; Landnahme; Besiedlung * * * Ko|lo|ni|sa|ti|on 〈f. 20; Pl. selten〉 1. Besiedlung, Urbarmachung u. Erschließung ungenutzten Landes im Ausland od. im Innern des eigenen Landes 2. Eroberung od. Erwerb von… …   Universal-Lexikon

  • Kolonisation — Ko|lo|ni|sa|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en; Pl. selten〉 Syn. Kolonisierung 1. Besiedlung, Urbarmachung u. Erschließung ungenutzten Landes im Ausland od. im Innern des eigenen Landes; innere Kolonisation 2. Eroberung od. Erwerb von Kolonien …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kolonisation — Ko|lo|ni|sa|ti|on die; , en <nach gleichbed. engl. colonization (zu to colonize) bzw. fr. colonisation (zu coloniser); vgl. ↑kolonisieren>: 1. Gründung, Entwicklung [u. wirtschaftliche Ausbeutung] von Kolonien. 2. wirtschaftliche… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kolonisation — (franz.), Gründung einer Kolonie, Bevölkerung einer Gegend durch Ansiedler; kolonisieren, einen Landstrich durch Ansiedelung bevölkern, eine Kolonie gründen; vgl. Kolonien. – Über Innere K. s. den besondern Artikel (Bd. 9) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kolonisation — (neulat.), Begründung einer Kolonie (s.d.). Innere K., Ansetzung einer bäuerlichen Bevölkerung im Inland aus sozialpolit. oder nationalen Gründen, z.B. durch das preuß. Ansiedelungsgesetz (s.d.) von 1886. Kolonisieren, durch Anlage von Kolonien… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Innere Unabhängigkeit — Die Artikel Selbstbestimmung und Autonomie überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft zur Förderung der inneren Kolonisation — Die Gesellschaft zur Förderung der inneren Kolonisation (GFK) wurde am 12. April 1912 auf Initiative von Friedrich von Schwerin und Max Sering gegründet. Ihre Aufgabe bestand in der Förderung der Besiedelung der nur dünn bevölkerten Ostgebiete… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”